Pressemitteilungen Detail
03.09.2015 - Spendenübergabe und Präsentation des restaurierten Frankenbergdenkmals im Englischen Garten von Schloss Friedenstein in Gotha
Im Englischen Garten südöstlich des Merkur-Tempels ließ Herzog August von Sachsen-Gotha-Altenburg 1815 ein Denkmal für Minister Sylvius Friedrich von Frankenberg und Ludwigsdorff errichten. Der überdachte Sandsteinsockel trug die Inschrift "Dem unvergesslichen Sylvius gewidmet". An den Seiten waren Motive angebracht, einmal ein Schmetterling im Sternenkranz als Sinnbild für die Wiederauferstehung, auf der anderen Seite eine sich in den Schwanz beißende Schlange als Symbol für die Ewigkeit.
Sylvius Friedrich Ludwig Freiherr von Frankenberg und Ludwigsdorff war gebürtiger Schleusinger. Als Diplomat, Staatsminister und Obersteuerdirektor erwarb er sich große Verdienste um das gothaisch-altenburgische Land. So verbesserte er unter anderem die öffentlichen Unterrichtsanstalten und förderte das Gemeinwesen.
Das Frankenbergdenkmal gehört zu den wenigen originalen Denkmalen im Herzoglichen Park Gotha, die an ihrem ursprünglichen Standort erhalten geblieben sind. Es ist ein bedeutendes zeit- und kulturgeschichtliches Zeugnis der historischen Gartenanlagen um Schloss Friedenstein. Sowohl Verwitterung als auch Graffiti haben dem Sandstein im Lauf der Zeit schwer zu schaffen gemacht, so dass eine Restaurierung unausweichlich wurde.
Rund 8.000 Euro waren für die Maßnahme notwendig. Den weitaus größten Teil davon, 5.000 Euro, hat die Kulturstiftung Gotha großzügig gespendet. Eine weitere Spende in Höhe von 300 Euro erhielt die Stiftung vom Familienverband derer zu Frankenberg e.V.
Spendenübergabe für barockes Brunnenbecken in der Orangerie von Schloss Friedenstein in Gotha
Das barocke Brunnenbecken aus Sandstein von 1711 war ursprünglich für die Gartenanlage hinter Schloss Friedrichsthal in Gotha angefertigt worden. 1827 kam das Becken als Brunnen in den Orangeriegarten von Schloss Friedenstein und verblieb dort, bis es 1868 durch den noch heute erhaltenen Marmorbrunnen ersetzt wurde.
Danach ging das Sandsteinbecken auf Reisen. Zuerst stellte man es auf dem nördlichen Schlossvorplatz auf, dann in den 1930er Jahren am Gerichtsgebäude. Schließlich kam es nach 1945 in den Tannengarten hinter dem Herzoglichen Museum. Der Standort war nicht ideal und der Zustand des Beckens verschlechterte sich zusehends, weshalb es 2012 in das Areal der Orangerie umgesetzt und restauriert wurde. Künftig wird es einen Standort am Lorbeerhaus, dem südlichen Orangeriegebäude, erhalten. Bis dahin bleibt es vor der Parkgärtnerei stehen.
Für die Restaurierung wurden knapp 6.000 Euro aufgewendet. Die Kulturstiftung Gotha spendete 2.500 €. Die Restsumme wurde durch Spenden des Fördervereins Orangerie-Freunde Gotha e.V. und durch die Firma Steindomäne finanziert.
Veranstaltungsübersicht am Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 in Schloss Friedenstein Gotha:
11.30 Uhr
Spendenübergabe und Präsentation des restaurierten Frankenbergdenkmals
(Treffpunkt: Englischer Garten, am Merkur-Tempel)
12.15 Uhr
Spendenübergabe für barockes Brunnenbecken (Treffpunkt: Orangerie)
13.00 Uhr
Sphinxe, Märtyrer und Goethe – Denkmale im Herzoglichen Park
Führung mit Parkverwalter Jens Scheffler
(Treffpunkt: Orangenhaus in der Orangerie. Dauer: ca 1 Stunde)
10.00 bis 17.00 Uhr
Infostand der Orangerie-Freunde Gotha e.V.
Handwerkerstand: Der Steinmetzmeister (Orangerie)