gotha.de - :: Presse & Publikationen :: Pressemitteilungen

Pressemitteilungen Detail

11.11.2016 - Petra Hartung und Daniel Graf in der Stadtbibliothek Heinrich Heine zu erleben

Schauspieler Daniel Graf, Foto: Claudia Zurlo

Schauspieler Daniel Graf, Foto: Claudia Zurlo

Schauspielerin Petra Hartung, Foto: Christine Fenzl

Schauspielerin Petra Hartung, Foto: Christine Fenzl

PREMIERE IN GOTHA
Gothaer Schauspieler mit der Lesung "Hänsel und Gretel im Ostblock – ein Märchen für Erwachsene"

Zum Stifterwochenende 2017 werden die in Gotha geborenen Schauspieler Petra Hartung und Daniel Graf zum ersten Male zu erleben sein.

Petra Hartung ist aus vielen deutschen und internationalen Fernseh- und Kinoproduktionen bekannt (u.a. Der Vorleser, Inglourious Basterds, Die verlorene Zeit, Soko Wismar, Polizeiruf 110, Küstenwache und Der Nanny).

Daniel Graf spielte auf vielen deutschen Theaterbühnen, wie z. B. in Weimar, Heidelberg und Düsseldorf, auch wirkte er vielen Hörspielproduktionen mit. Heute spielt er am Düsseldorfer Kom(m)ödchen und ist selbstständiger Trainer für Körpersprache und Stimme.

Die Gothaer Schauspieler lesen gemeinsam aus dem Buch von Sibylle Berg "Hänsel und Gretel im Ostblock – ein Märchen für Erwachsene", am 22. April 2017, um 17:00 Uhr im Hanns Cibulka Saal der Stadtbibliothek Heinrich Heine.

Zum Inhalt:
Eine doppelte Flucht: Anna und Max, beide fast 14, brechen aus. Raus aus der Kindheit, raus aus der DDR. Fort von Eltern, die nicht mit ihnen sprechen, hinein in ein selbstbestimmtes Leben. Sie trampen durch den Ostblock bis ans Schwarze Meer, wo sie per Schiff in die Türkei türmen wollen, und entkommen dabei nicht nur Kinderhändlern und der rumänischen Polizei, sondern erleben ein ganz neues Gefühl: Eine erste zarte Liebe erwacht.

In ihrem neuen Buch bringt Sibylle Berg zusammen, was zusammen gehört: Märchen und Coming-of-age-Roman, Satire und Romanze. Aus der wechselnden Perspektive von Anna und Max berichtet sie von der ganz normalen Pubertätshölle, mit Verlassenheitsgefühlen, erstem Verliebt sein und Eifersucht. Warmherzig und skurril, zärtlich und grotesk erzählt sie von der Flucht aus der doppelten Repression durch Eltern und Staat.
Ein modernes Märchen für Erwachsene, herzergreifend wie die Geschichte eines David Copperfield, raffiniert wie die Kunstmärchen eines Oscar Wilde, so präzise treffend und schlagartig einleuchtend, wie nur eine echte Berg es sein kann. Kongenial illustriert von Rita Ackermann und Andro Wekua.

Sibylle Berg, geboren vor nicht allzu langer Zeit in Weimar, gilt seit ihrem Debüt-Roman "Ein paar Leute suchen das Glück und lachen sich tot" (1997) als Übermutter der jungen deutschen Literatur.
Neben zahlreichen Büchern schrieb sie Theaterstücke und Texte für verschiedene Magazine in Deutschland und der Schweiz, darunter Das Magazin (Zürich), Allegra (Hamburg) und das Zeit-Magazin.
Ihre Theaterstücke (Helges Leben; Hund, Mann, Frau; Schau da geht die Sonne unter u.a.) werden an zahlreichen Bühnen im In- und Ausland gespielt, ihr jüngstes Stück, das Musical "Wünsch dir was", wurde am Schauspielhaus Zürich uraufgeführt.
Sibylle Berg lebt in Zürich, weil es dort schön ist.


Termin:
22. April 2017, um 17.00 Uhr im Hanns Cibulka Saal der Stadtbibliothek Heinrich Heine Gotha

Kartenvorverkauf
Ab dem 01.12.2016 in der Stadtbibliothek Heinrich Heine Gotha in der Friedrichstraße 2-4 in Gotha
Normalpreis 7,00 Euro

Spender und Freunde der Kulturstiftung Gotha erhalten ihre Karten ab 01.12.2016 für 5,00 Euro bei der Kulturstiftung Gotha, Ansprechpartnerin: Frau Danz, Hauptmarkt 1, Tel.: 03621/222278 oder per Mail kulturstiftung@gotha.de.